Ticket-Preise bei Helene Fischer & Co.: Darum sind die Karten so teuer
Es ist nicht zu übersehen: Konzerttickets sind heute teurer als je zuvor. Doch wer trägt eigentlich die Schuld daran? Sind es wirklich NUR die Veranstalter oder langen auch die Stars selbst ordentlich mit zu? Adrian Krummel vom Konzertveranstalter FZW Dortmund kennt das Geschäft genau. Im Gespräch mit unserer Redaktion nimmt er kein Blatt vor den Mund.
Teure Tickets bei Helene Fischer & Co.
Welche Verantwortung tragen Künstler bei der Festlegung der Ticketpreise?
Künstler und Künstlerinnen wollen auch von ihrer Kunst leben, das ist sehr verständlich. Hier gibt es aber auch mehrere Facetten. Eine kleine Band, die durch 200er-Clubs fährt, möchte vermutlich erst mal kostendeckend arbeiten, das ist fair und für alle Seiten okay. Eine Band, die durch 1000er-Clubs fährt, möchte sich ein Gehalt von der Musik zahlen, auch fair und für alle okay.
+++ Fan-Wut wegen neuem Helene-Fischer-Song: „Nervt nur noch“ +++
Andernfalls sind es meist auch nicht nur die Künstler, die das letzte Wort haben, sondern oftmals Agenturen, Konzerne, Managements und so weiter, und da geht es ums Geschäft. Das führt nur leider dazu, dass die Konzerte mehr und mehr zu einem Luxusgut werden und das wäre mehr als bescheiden.
Warum steigen die Ticketpreise für Konzerte derzeit deutlich schneller als andere Freizeitkosten und die allgemeine Inflation?
Aufgrund der anhaltenden Preissteigerungen im Bereich von Gagen, Dienstleitern, Material und Personal.
Inwiefern wirken sich gestiegene Produktionskosten (Technik, Energie, Personal etc.) auf die Endpreise aus?
Das hat eine enorme Auswirkung – wir sehen in den oben genannten Bereichen eine Preissteigerung von um die 30 Prozent, die leider umgelegt werden und sich marktüblich anpassen.