Keine Helene Fischer zu Weihnachten
Helene Fischer ist für die Kleinen das Größte. Für sie gibt es auch neue Kinderlieder zu hören. Erwachsene Fans müssen dafür auf ihre Weihnachtsshow verzichten.
Immer wenn ich durch die Hamburger Hafen-City fahre, zeige ich meinen Neffen ein großes Wohnhaus: „Da lebt Helene Fischer.“ Ich zeige immer auf ein einen anderen Turm, denn ich weiß nicht, wo Helene Fischer wohnt. Jedenfalls ganz oben.
Helene Fischer ist die Heldin meines jüngsten Neffen, seit sie Kinderlieder aufnimmt. Alle früheren Lieder waren ihm Wumpe. Aber nun, mit Rolf Zuckowskis „Weihnachtsbäckerei“ und anderen Zuckerln, hat Helene ein neues Publikum erobert. Einst scherzte sie beim Konzert, dass die Männer nur als Begleiter der Frauen mitgekommen seien, sozusagen nicht intrinsisch. Aber ich weiß ja nicht. Schon auch der Helene wegen.
Helene Fischer und Rolf Zuckowski
Nun gab es ihr Album „Die schönsten Kinderlieder“ mit Versionen der Superhits „Bi-Ba-Butzemann“ und „Alle meine Entchen“ – und in ihrer Weihnachtsshow eine Kinderabteilung, in der die Kleinen vom Bällebad abgeholt wurden. Der Doyen des deutschen Kinderliedes, Rolf Zuckowski, stand gerührt vor dem Haus, das er mitgebaut hat.
Das selbstironische „Schau mal herein“, ein Duett mit Florian Silbereisen, das „Stumblin’ In“ von Suzi Quatro und Chris Norman nachstellt, blieb zunächst das letzte Erwachsenenlied der Meistersängerin. Eine weitere Platte mit Kinderliedern, „Tanzen und feiern“, ist eben erschienen.
Die schönsten Kinderlieder Vol. 2, Tanzen & Feiern
Für € 17,99 bei Amazon kaufen
Keine Weihnachtsshow
Handschriftlich teilt Fischer auf ihre Website mit, dass es in diesem Jahr keine Weihnachtsshow geben wird – zu sehr sei sie mit ihrer Familie und den Vorbereitungen der großen Tournee im nächsten Jahr beschäftigt. „Das Beste“, schreibt sie, „kommt erst noch.“
Aber was soll ich meinen Neffen sagen, wenn unterm Weihnachtsbaum keine Helene-Fischer-Show liegt? Wenn die Weihnachtsbäume in der Hamburger Hafen-City leuchten und ich traurig auf ein Hochhaus deute: „Da feiert Helene Fischer mit ihren Kindern.“
Artikel im Original lesen auf www.rollingstone.de