Das Fräuleinwunderkind von München

Als Botschafterin aus der Zukunft nimmt Leonie Benesch den amerikanischen Reportern in München die Arbeit ab: Der Kinofilm „September 5“ erzählt das Olympia-Attentat aus Sicht des Senders ABC.

Über den Terroranschlag auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen in München sind immer noch Legenden in Umlauf. Eine findet sich in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia, im Artikel über Anneliese Graes, die 1993 in Bottrop verstorbene Beamtin der nordrhein-westfälischen Kriminalpolizei, die vor der Tür des von den Geiselnehmern okkupierten Hauses im Olympischen Dorf mit deren Anführer verhandelte: „Aufgrund ihrer Englischkenntnisse wurde sie von Essen nach München abgeordnet, um mit den arabischen Terroristen zu sprechen.“ Wie soll man sich das vorstellen? Wurde sie am Morgen des 5. September 1972 nach München geflogen?

Da sie um 7 Uhr 50 ihre Position als Kontaktperson an der Connollystraße 31 einnahm, kann es so nicht gewesen sein. Anneliese Gries war schon vor Beginn der Spiele mit Kollegen aus anderen Landespolizeien zur Amtshilfe im Ordnungsdienst des Olympischen Dorfes eingeteilt worden. Ganz so schlecht vorbereitet auf das Weltereignis waren die deutschen Behörden dann doch nicht, dass eine des Englischen mächtige Polizistin im Notfall erst in 500 Kilometer Entfernung vom Olympiastadion hätte aufgefunden werden können.

Sieg über die Nachrichtenredaktion

Im Kinofilm „September 5“, der die Geschichte des Schreckenstages aus der Per­spektive des vor Ort installierten Sportreporterteams des amerikanischen Fernsehsenders ABC erzählt, spielt die Dol­met­scherin Marianne Gebhardt (Leonie Be­nesch) dieselbe Rolle wie die Essener Kriminalhauptmeisterin der Wikipedia-Legende. Die ABC-Herren, in ihrer Sparte wohl Mannschaftsweltmeister, obwohl sie ihre Zuständigkeit für die Live-Berichterstattung über die Erpressungstat der als „Schwarzer September“ kommunizierenden Palästinenser gegen die Kollegen der Nachrichtenredaktion im himmelweit entfernten New York erst erkämpfen müssen, brauchen Marianne als Mädchen für alles, vor allem für die kulturelle Vermittlung zwischen der Studiohöhle, in der es den ganzen Tag dunkel bleibt, und der deutschen Außenwelt. Ohne Marianne könnten die amerikanischen Journalisten die deutschen Radionachrichten und Regierungssprecherworte nicht verstehen.

Der Kinofilm September 5 von Tim Fehlbaum

Glücklicherweise hat die patente junge Frau auch Freunde beim Bayerischen Rundfunk und bei der Polizei, sodass sie den Polizeifunk abhören kann. Der Film, für den angeblich so ungefähr sämtliche in Fernsehmuseen erhaltenen Wählscheibentelefone für Ligakonferenzschaltungen aus der Ära von Ernst Huberty in die Bavaria-Studios verfrachtet wurden, will auch ein stilles Lied auf die Wunder der analogen Technik sein. Am Anfang wird Marianne zum Kaffeeholen geschickt, am Ende nach Fürstenfeldbruck, von wo sie aus einer Telefonzelle am Rand des Flughafengeländes berichtet, was sie vom katastrophalen Ausgang der Rettungsaktion hört.

Darf man live im Fernsehen zeigen, wie jemand erschossen wird? Tim Fehlbaums Spielfilm „September 5“ blickt auf das Münchener Olympiaattentat 1972.

Nach Angaben des Regisseurs Tim Fehlbaum, der mit Moritz Binder und Alex David auch das Drehbuch geschrieben hat, ist Marianne Gebhardt die einzige fiktive Figur in der Geschichte, die auf mündlichen Auskünften des Studioleiters Geoffrey Mason (im Film gespielt von John Magaro) beruht. Das wirft die Frage auf, wer in Wirklichkeit die im Film von der langmütigen Kurzhaarheldin erbrachten Dienst­leistungen verrichtete. Bekamen die amerikanischen Journalisten vom deutschen Radio und Fernsehen nur bruchstückhaft etwas mit, oder verstanden einzelne von ihnen vielleicht doch Deutsch?

Die Produzenten als Rezipienten

Erfundene oder synthetisierte Charaktere, die dem verbürgten Personal hinzugefügt werden, sind ein bewährtes Mittel aus dem Technikkasten der historischen Fiktion. Sie können sich der Orientierung des Publikums widmen, während die historischen Personen tun, was über sie in den Geschichtsbüchern steht. Übersetzerfiguren sind typisch, auch Vermittler zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Marianne ist Botschafterin der besseren deutschen Zukunft, die 1972 schon begonnen hat. Die Nachfrage ihrer Chefs, was ihre Familie im Krieg gemacht hat, ist erledigt, als sie mit dem Ernst einer Einserabiturientin die simple Wahrheit ausspricht, dass sie mit ihren Eltern nicht identisch ist. Vielleicht heißt Marianne nur zufällig mit Nachnamen so wie das wichtigste Handbuch der deutschen Geschichte, dessen 9. überarbeitete Auflage 1972 gerade im Erscheinen begriffen war.

Filmfestspiele Venedig: So ist «September 5» von Tim Fehlbaum | Tages ...

Da die amerikanischen Reporter, die man sich naturgemäß abgebrüht vorstellt, das Terrorgeschehen als Bericht aus Mariannes Mund erreicht, erleben wir die Weltnachrichtenproduzenten als Rezipienten. Die medienethische Debatte, die sie im Ernstfall durchspielen, ist philosophisch banal, weil es in der Frage, was man wem wann wo zeigen soll, immer zwei Seiten gibt, von denen hier jede ihren honorigen, als Person uninteressanten Fürsprecher hat. Zum ersten Mal übertrug das Fernsehen einen Terrorakt live, die Entscheidungen der ABC-Leute verdienen Nachsicht, sie wussten ja nicht, wie es ausgeht.

Related Posts

Heidi Klum’s Daughter Lou Photographed During Super Rare Outing With Mom

Heidi Klum’s Daughter Lou Photographed During Super Rare Outing With Mom Jeff Kravitz/Getty Images Heidi Klum‘s daughter, Lou, isn’t often photographed out and about with her mom—but recently,…

Lou Sulola Samuel bio: Everything to know about Heidi Klum’s daughter

Lou Sulola Samuel bio: Everything to know about Heidi Klum’s daughter Many celebrity children are in the spotlight because of their famous parents. Lou Sulola Samuel is…

Queen of Halloween Heidi Klum Says Daughter Lou Is ‘More Talented’ Than Her When It Comes To Costume-Making

Queen of Halloween Heidi Klum Says Daughter Lou Is ‘More Talented’ Than Her When It Comes To Costume-Making Heidi Klum’s Halloween costumes are legendary – Jessica Rabbit?…

Lou Sulola Samuel’s bio: Everything to know about Heidi Klum’s daughter

Lou Sulola Samuel’s bio: Everything to know about Heidi Klum’s daughter Many celebrity children are in the spotlight because of their famous parents. Lou Sulola Samuel is…

All the signs Heidi Klum and Seal’s daughter Lou is stepping into the limelight as she turns 16 this year

All the signs Heidi Klum and Seal’s daughter Lou is stepping into the limelight as she turns 16 this year The supermodel shares four children with her…

Heidi Klum’s rarely seen daughter Lou, 15, towers over the supermodel during luxury shopping spree

Heidi Klum’s rarely seen daughter Lou, 15, towers over the supermodel during luxury shopping spree Heidi Klum’s rarely seen 15-year-old daughter Lou joined her on a luxury shopping spree…